Symbole und Glauben im Dialog
GOLDSPUR beschäftigt sich mit der Betrachtung der Symbole in den Überlieferungen und ihrer Deutung. Diese Sichtweise kann unabhängig von einem Glauben oder Beziehungsaspekt zu Gott zum Tragen kommen, beeinträchtigt diese aber in keiner Weise.
Vielmehr kann die symbolische Betrachtungsweise zu einem vertieften Verständnis und einer erweiterten Perspektive führen. Zudem kann sie auch eine Verbindung zwischen den unterschiedlichsten menschlichen Überlieferungen herstellen und so zu einer tragenden Brücke werden.
Das Ziel des Menschen, die Symbole und der Glauben
Viele Überlieferungen enthalten allgemeine Symbole und Archetypen wie zum Beispiel: der Mann, die Frau, der Baum, die Schlange, der Drache, die Elemente (Feuer, Wasser, Erde und Luft), die Unterwelt, der Held, die Jungfrau, das Königreich und Gold.
Grundsätzlich kann man sagen: Wenn derselbe Gedanke in unterschiedlichen Quellen zum Tragen kommt, wird dadurch seine universale Bedeutung betont und verstärkt.
Glauben und Königsherrschaft – Symbole der Herrschaft Gottes im Leben
So handeln zum Beispiel viele Überlieferungen von einem König, der kommen wird.
Der König symbolisiert im weitesten Sinn das liebende Bewusstsein. Der Mensch, der bewusst und selbstwirksam im Einklang mit höheren Ordnungen lebt, ist «König im eigenen Leben«. Denn er übt Herrschaft über seinen Körper und seine Ressourcen aus. Diese sind sein Königreich, welches erblüht, wenn er als guter König Verantwortung übernimmt.
Gold als Symbol für die Ewigkeit
Der Mensch, der sich dabei als Teil der grösseren Realität der Liebe sieht, vertraut auch auf das ewige Leben. Denn die Liebe überwindet den Tod. Sein Vertrauen oder anders formuliert sein Glaube ist eine Frucht der Liebe und führt ihn zu Ganzheit, symbolisiert durch Gold.
Religion, Glauben und die wahre göttliche und selbstwirksame Identität
Im kollektiven Kontext bedeutet Christus / Messias, der Gesalbte, dieses liebende Bewusstsein, welches den Menschen zu guten Taten bewegt. Zu diesem Zweck muss die Person aber die Triebe in den Griff bekommen und das Ego überwinden. Es gilt, diese zurückzubinden, was denn auch die Bedeutung des Wortes Religion ist (von lateinisch re-ligio = Rückbindung). So gewinnt der Mensch sein Selbst, seine wahre göttliche Identität. Darum geht es in allen Lehren, die nicht Macht, sondern das Wohl des Menschen im Blick haben.
Der Heldenweg des Menschen
Der Weg dahin ist der Heldenweg des Menschen. Es ist ein Weg der Läuterung, durch die Niederungen des Unbewussten und das Reich der Schatten, der zum Sieg und zum ewigen Leben führt. Seine Struktur lässt sich darum in sämtlichen grossen Überlieferungen finden (auch in religiösen [1]).