Der negative emotionale Trieb aus Leiden
Die Sucht des Menschen nach Negativität
Während der Körpertrieb jedem bekannt ist und durchaus ein Thema ist, ist der emotionale Trieb zwar überall präsent, aber weniger deklariert. Er bedeutet die Sucht der Menschen nach Negativität. Sei es, dass man sich am Leiden anderer weidet oder auferbaut oder dass man sich durch negative Gefühle wie Zorn oder Empörung einen «Kick» holt.
Dieser Trieb ist auch dafür verantwortlich, dass ein grosser Teil der Unterhaltungsindustrie nicht auf Darstellungen von Elend und Gewalt oder auf negative Schlagzeilen verzichten kann. Darum hier noch ein paar Gedanken dazu:
Ursache: Materialismus und Fehlen der Liebe
Grundsätzlich hat die Seele in der irdischen Realität einen schweren Stand, denn sie ist immateriell. Weil sie nicht Materie ist, behaupten viele, es gäbe sie nicht. Damit ist sie schon mit Negativität besetzt (nämlich geleugnet). Zudem kommt dort, wo das immaterielle keinen Platz hat, auch die Liebe zu kurz.
(Die Definition der Seele ist aber der immaterielle Teil der Persönlichkeit mit Willen, Verstand und Gefühlen. S. Der Mensch 3-in-1: KÖRPER – SEELE – GEIST und Was ist die Seele und wo im Körper befindet sie sich?)
Die Seele, das Leiden der Frau und die Sucht nach Negativität
Auch ist die Seele mit Weiblichkeit assoziiert. Denn die Frau fühlt sich im Bereich der Seele und des Geistes, der Liebe und der Beziehungen zu Hause (s. Der weibliche Weg). Und damit beginnt bereits das Problem. Denn während in einer immateriellen Existenz Perfektion problemlos denkbar ist, ist sie in der unvollkommenen irdischen Realität meistens zum Scheitern verdammt.
So ist die Frustration, insbesondere der Frauen, häufig bereits vorprogrammiert. Diese kann darüber hinaus zum Selbstläufer werden, wenn man resigniert und Leiden als Teil ihrer Existenz akzeptiert. Darin mag auch der Grund liegen, warum Frauen eher in eine Opferrolle und in Negativität geraten. Letztere ist durch die Unterwelt symbolisiert und ist schon in den ersten menschlichen Überlieferungen ein Thema.
[S. Das grosse Weibliche in der Unterwelt.]