Das Heiligtum, 3-in-1, als Symbol für Ganzheit
Das Heiligtum besteht aus drei Teilen, die ineinander verschachtelt sind. Sie symbolisieren die drei Bereiche Körper, Seele und Geist und damit Ganzheit. Der Weg in sein Innerstes, ins Allerheiligste, zeigt dem Menschen symbolisch den Weg zu Ganzheit auf.
Vorbemerkungen: Dreiheit von sakralen Bauten
Erfahrungsräume für dreifaltige Ganzheit
Gott als Urbild von Ganzheit wird häufig durch eine Dreiheit ausgedrückt (s. Gott, Ganzheit, 3-in-1, männlich und weiblich). Auch der Mensch in seiner Ganzheit ist 3-in-1, nämlich eine Einheit von Körper, Seele und Geist.
Aus diesem Grund sind auch sakrale Bauten, welche die Absicht haben, den Menschen Heiligkeit oder Ganzheit optisch und räumlich erfahren zu lassen, häufig in drei Bereiche eingeteilt. Denn ihre Architektur ist so angelegt, dass der Besucher das Gefühl bekommen kann, Gott nahe zu sein, ja «in Gott» zu sein.
Das Zelt der Begegnung mit Gott
Ein Urbild oder Vorbild von baulicher Dreiheit 3-in-1 war das Heiligtum in der Wüste des Volkes Israel (Abbildung oben von Paul F. Kiene). Auf seiner Wüstenwanderung baute das Volk Israel ein Zelt der Begegnung mit Gott. Es war ein Komplex, der aus drei Abteilungen bestand, welche ineinander verschachtelt waren.
Der Weg führte immer weiter hinein und damit immer mehr zum Kern oder zum Wesen Gottes. Dabei können die drei grossen Bereiche, die unterteilt sind, als Symbole für Körper, Seele und Geist angesehen werden:
- Vorhof – Symbol für den Körper: Dieser Bereich war und ist auch in modernen Anlagen meistens der Allgemeinheit zugänglich.
- Heiligtum – Symbol für die Seele: Man betritt einen abgeschlossenen Bereich, der nur für geweihte oder initiierte Personen wie Priester oder Gläubige zugänglich ist.
- Allerheiligstes – Symbol für den Geist: Dieser Bereich ist für den einen Auserwählten reserviert, der die Vollmacht hat, durch den Samen seines Wortes neue Realität anzustossen.