Das Gilgamesh-Epos und «Der Herr der Ringe»
Das Gilgamesh-Epos hebt das Thema Missbrauch erstmals auf eine kollektive Ebene, indem der despotische Machtherrscher und Vergewaltiger verherrlicht wird (s. Einführung ins babylonische Gilgamesh-Epos). Tolkiens Trilogie der Herr der Ringe nimmt die Inhalte des Gilgamesh-Epos aus und transformiert sie in eine Heldensage vom Kampf gegen das Böse.
Alle Macht dem Starken und Verherrlichung der Gewalt
In «Der Herr der Ringe» wird eindrücklich dargestellt, wie der böse Herrscher durch Traumatisierung die fürchterlichen Uruk-Hais erschafft. Sie können (im Gegensatz zu den Orks, aus denen sie geschaffen sind) auch am Tageslicht ihr Unwesen treiben. Dieses Bild passt zum Gilgamesh-Epos, welches erstmals in der Menschheitsgeschichte die Verherrlichung von brutaler Gewalt im vollen Licht des Bewusstseins feierte. So wurden viele spätere Generationen verwirrt und verblendet. Und aus diesem Grund bezeichnet die Bibel «die Hure Babylon und das Tier» als Ursache des Problems der Menschheit.
Die Überwindung des Fluches
Der lange Weg in die Freiheit
Die Herrschaft der Macht und die zehn Plagen Ägyptens
Die ausgewachsene Negativdynamik ist eine FEUER-Dynamik, welche doppelt durchlaufen wird. Der erste Durchlauf ist jener des «bösen» Täter-Bewusstseins («männlich»), der zweite jener der zornigen Opfer-Identität («weiblich»). Damit ergeben sich 10 Aspekte, welche überwunden werden müssen. Diese werden in der jüdischen Tradition von den 10 Plagen Ägyptens anschaulich dargestellt.
[S. Die doppelte FEUER-Dynamik und die 10 Plagen Ägyptens.]
Die Auferstehung der Liebe nach 100 Jahren
Jeder einzelne der zehn Aspekte der Negativdynamik wird wiederum durch den Heldenweg überwunden, der ja 5 Schritte beinhaltet. Dies ergibt 5 x 10 = 50. Wenn nun sowohl die männliche Seite (das liebende Bewusstsein) wie auch die weibliche Seite (der Körper / die Frau / das Volk als lebendige Materie) diesen Weg gehen muss, dann ergibt sich: 2 x 10 x 50 = 100. Dies ist denn auch die tiefere Bedeutung des 100-jährigen Schlafs von Dornröschen.