Andere Kulturen, andere Perspektiven und die Schrift
Magische Zeichen
Als Zeichen aufkamen, die in Stein oder Ton geritzt waren, galten diese zunächst als etwas Magisches, eine geheime Botschaft, die es zu enträtseln galt. Natürlich spielte dabei die Perspektive des Betrachters eine entscheidende Rolle.
Die Entwicklung der Schrift: von Piktogrammen zu komplexen Inhalten
Die ersten Schriftzeichen waren Piktogramme, das heisst stilisierte Figuren oder vereinfachte grafische Darstellungen. Mit der Zeit wurden sie aneinandergereiht, um einen komplexeren Inhalt wiederzugeben.
Die Schrift im Kontext von verschiedenen Kulturen
Die Schrift ist etwas Faszinierendes, denn mit einfachen Zeichen können abstrakte Inhalte vermittelt werden. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass man die Zeichen kennt und zu deuten versteht. Zudem sind diese jeweils an einen bestimmten Kulturraum gebunden, darum ergibt sich ihre spezifische Bedeutung häufig aus dem Konsens jener, die sie benutzen. So prägen nicht nur die Zeichen selbst, sondern auch die Perspektive der jeweiligen Kultur die Aussage der Zeichen.
Kultur, Blick- und Schriftrichtung: rechts- oder linksläufig?
Mit anderen Worten: Je nach Blickrichtung können dieselben Zeichen einen anderen Inhalt und eine andere Botschaft ergeben. In Europa war die Schrift immer schon rechtsläufig, das heisst von links nach rechts geschrieben, während sie im semitischen Raum linksläufig, also von rechts nach links gesetzt wurde.
Rechts / links als geistige Perspektive – ein Gedankenspiel
Rechts – links: Männlich – bewusst / weiblich – unbewusst
Als Gedankenspielerei zum Thema Perspektive kann man der Unterscheidung zwischen rechts und links ebenfalls eine Bedeutung geben. In diesem Fall steht die rechte Seite für das aktiv-handelnde Bewusstsein, das sich über die materielle Realität ausdrückt («männlich»). Demgegenüber stellt die linke Seite als passiv-unterstützende («weibliche») das Unbewusste, Innere und Verborgene dar.
Den Raum schliessen oder öffnen?
Das bedeutet mit anderen Worten betreffend Unterscheidung rechts-links: Während die materielle Realität den Raum und die Wahrnehmung auf Fakten begrenzt (rechts, «männlich»), eröffnet das Unbewusste (links, «weiblich») neue Dimensionen und Möglichkeiten. Daraus könnte man schliessen, dass eine Schrift, die von links nach rechts läuft, die Perspektive auf die materielle Realität reduziert und verengt, während die Schrift von rechts nach links die Materie in den weiten Raum des Unbewussten hineinführt.