Die Anima: Seelisch-geistige Motivation
Das Weibliche hat für den Mann eine stark motivierende Ausstrahlung, die ihn dazu bewegt, buchstäblich über sich hinauszuwachsen. Es ist eine Anziehungskraft, welche seinem Leben eine Ausrichtung und einen Sinn gibt und seine Bereitschaft, sich hinzugeben, beflügelt.
Die Anima als innere Frau: Beziehungsfähigkeit
Beziehungsaspekt und Magie
Die Anima des Mannes entspricht seiner eigenen Vorstellung von Weiblichkeit und stellt damit seine «innere Frau» dar. Diese ist eng mit seiner Seele verknüpft. Als inneres Bild wird sie als Erstes durch die Mutter geprägt, dann auch durch die Schwester und weitere Frauen. Hinzu kommen zudem gesellschaftliche Vorstellungen und Ideale von Weiblichkeit, welche eine nicht zu unterschätzende Bedeutung haben. Sie alle formen die innere Frau des Mannes, welche ihm ermöglicht, auf einer immateriellen Ebene in Beziehung zu treten.
Die innere Frau als geistige Grösse: MAGIE!
Als inneres Bild oder Vorstellung, losgelöst von Körperlichkeit, gehört die Anima in den Bereich des Geistes, der Visionen, Illusionen oder der Träume. Von hier wirkt sie als «Göttin», «Engel» oder «Gefühl» und beeinflusst die Gedanken und das Handeln des Mannes, häufig ohne dass er sich dessen bewusst ist. Stattdessen fühlt «es» sich für ihn dann einfach «richtig» an oder er «spürt «die Magie«, wenn er gewisse Gegebenheiten wahrnimmt, die diesem inneren Bild entsprechen.
Die Anima als Archetyp: eine Göttin oder Magierin
Weil sie zum Bereich des Geistigen gehört, haftet dem ARCHETYP der Anima eine übernatürliche Ausstrahlung an, etwas «Numinoses», wie C.G. Jung es ausdrückte.
In der Dimension des Kollektivs erscheint sie als JUNGFRAU, MEERJUNGFRAU, als SCHLANGE oder HURE, als himmlische GÖTTIN DER LIEBE oder HERRIN DER UNTERWELT und in vielen weiteren Gestalten, wie zum Beispiel die Harpyie oder Schicksalsgottheit/Orakel, als Flammenstier oder Schildkröte.
Der Song «Angels» von Robbie Williams zur Veranschaulichung
Robbie Williams hat zu seinem Song «Angels» einen Videoclip erstellt, welcher die Anima-Fantasien eines Mannes sehr anschaulich darstellt. (Aus diesem sind die Schwarz-weiss-Fotos in diesem Beitrag entnommen).
Nur schon der Songtext allein spricht Bände: «… and when love is dead, I’m loving angels instead!» («Wenn die Liebe, mit anderen Worten die Beziehung gestorben ist, liebe ich stattdessen Engel! «).
Robbies Anima kommt als Engel oder Göttin vom Himmel herab – in einem Helikopter (!) und gibt ihm dieses ersehnte Gefühl von Geborgenheit in der Liebe.
[S. Robbie Williams: «Angels».]